Am 15.9. 2018 veranstaltet der Bezirksjugendring Schwaben zusammen mit Partner*innen die Lange Nacht der Demokratie in der Stadtbücherei Augsburg.
Rechtspopulistische Strömungen sind in Deutschland und Europa auf dem Vormarsch. Sie beantworten die gesellschaftspolitischen Herausforderungen, indem sie Angst und Vorurteile schüren. Menschenverachtende Äußerungen nehmen dabei zunehmend Raum in den Debatten ein und sind längst salonfähig geworden. Demokratie steht zunehmend unter Druck.
Wie sich einsetzen für Demokratie?
Viele junge Menschen nehmen diese Tendenzen und Stimmungen wahr und würden sich gerne für unsere Demokratie stärker engagieren. Oft fehlt es aber an Zugängen oder Ideen, wie man sich konkret für Demokratie in unserer Gesellschaft engagieren kann. Die Lange Nacht der Demokratie soll hier ansetzen: Ziel ist es, mit einem vielseitig ansprechenden Format Demokratie für Jugendliche erfahrbar zu machen und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sich für Demokratie in unserer Gesellschaft engagieren können. Die Veranstaltung soll die große Bandbreite und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Demokratie sichtbar machen. Neben jungen Menschen sollen all jene aus der Stadtgesellschaft zusammenkommen und sich vernetzen, die im weitesten Sinne Demokratiebildung fördern, also Lehrer*innen, politische Bildner*innen, Politiker*innen, Journalist*innen, engagierte Bürger*innen usw.
Mit von der Partie: SJR Augsburg, BDKJ Diözesanverband Augsburg, Pareaz e.V., Stadtbücherei Augsburg, Medienfachberatung des Bezirks Schwaben, tip Jugendinfo, Ufuq e.V., Universität Augsburg, Maria-Theresia Gymnasium, Bluespots Productions, Junge Union, Jusos, Solid, Julis, KJR Augsburg Land, Soziokratie-Netzwerk Augsburg, Luana, Amnesty International, JuNOST-Bayern, KAB, CAJ, Grandhotel Cosmopolis, VHS Augsburg, VHS Augsburg Land, VHS AIC-FDB, Lokale Agenda 21, DeSchaWüh, Netzwerk Schulen ohne Rassismus, DGB-Jugend, Grüne Jugend
Das Event wird unterstützt vom Wertebündnis Bayern, dem Bayerischen Jugendring, dem Bayerischen Volkshochschulverband, dem Netzwerk Politische Bildung Bayern sowie mit Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Kontakt: Lorenz Semmler, Bezirksjugendring Schwaben, Lorenz.Semmler@bezjrschwaben.de, 0821.45549416