Lebensmittelrettung in Augsburg

Recherchen von Stadträtin Pia Härtinger, ergänzt mit den Beiträgen der Teilnehmer*innen der Veranstaltung „Stadt im Wandel – Wir haben es satt!“ am 15. Juli 2015.

Foodsharing Augsburg
Website und Facebook-Gruppe für Lebensmitteltausch (Ansprechpartnerin: Elke Thiergärtner). 2155 Mitgliedern (Stand 15.07.2015) Holt Lebensmittel von kleineren Läden ab, die von der Augsburger Tafel nicht angefahren werden. Geplant ist, auch am Stadtmarkt am Samstag kurz vor Schließung Lebensmittel abzuholen. FairTeiler, also  öffentlich zugängliche Kühlschränke für die Weitergabe von Lebensmitteln außer Wurst, Fleisch & Fisch beim Grandhotel Cosmopolis, beim Kiosk am Diako, Frölichstr. 10, 86150 Augsburg (geöffnet bis 22 Uhr). In Planung: im „Lebensraum Schwabencenter“ (Marion Wöhrl / marion.woehrl@as.netz.de).

Grandhotel Cosmopolis
lädt ein zum gemeinsamen Kochen; Lebensmittel werden mitgebracht und verwertet.
ist Mitglied bei „Foodsharing Augsburg“
hat „Gemeinschaftskühlschrank“ (Fairteiler)
holt Essensreste auf Anruf ab.

Wärmestube SKM Augsburg
Holt Mo bis Samstag warme und kalte Speisen ab, die ansonsten im Abfall landen würden. Essen von Brotzeitservice, Seniorenheimen und Kantinen (Montag bis Freitag). Gemüse, Obst und Backwaren vom Biomarkt Basic, Ludwigstraße (Samstag Abend). Übriges Essen von Kiosken bei Heimspielen des FC Augsburg. Übrige Leckereien vom Augsburger Weihnachtsmarkt am 24. Dezember. Essen von Cateringfirmen oder Privatleuten; ein Teil davon geht an die Bahnhofsmission.

Lokalhelden – urbaner Hofladen und vegetarisches Restaurant Bismarckviertel
Verkocht Gemüse und andere Lebensmittel aus eigenem Hofladen, bevor sie schlecht werden.

Feinkost Hurler Ohnsorgstraße 1, Pfersee
Verkocht Gemüse zu Suppen in Einmachgläsern und macht aus „reifen“ Kräutern Paesto

Augsburger Tafel (verschiedene Ausgabestellen, Hauptstelle Hirtenmahdweg 8)
Gibt Lebensmittel von Supermärkten und Firmen (z.B. Yoghurt) kurz vorm Verfallsdatum kostenlos an LeistungsempfängerInnen ab; holt auch bei vielen Bäckereien die Ware vom Vortag ab.

Barfüßer Kirche & Pfarramt zu den Barfüßern
Sammelt beim Gottesdienst Lebensmittel für eine Ausgabestelle der Augsburger Tafel in der Pfarrei. Essenssammelaktionen, auch in Form von Fairteiler-Kühlschränke, sollten auch in anderen Pfarreien angeregt werden (über Runder Tisch der Religionen!)

MAN – Kantine
Chefkoch Gerhard Frauenschuh; als beste Kantine Deutschlands gekürt. Di bis Do gibt es auch Essen vom Vortag zum reduzierten Preis. Reste am Freitag bekommt die Wärmestube.

Let’s-Tauschring
Holt übriges Gemüse und Obst von Bauern und bietet es seinen Mitgliedern an.
Bäckereien. Überlässt Brot und Kuchen vom Vortag der Augsburger Tafel oder bietet es KundInnen reduziert an.

Wie kann die „Lebensmittelrettung“ in Augsburg unterstützt werden?

  • Bewerbung von Initiativen und best practice in
    • Agendazeitung (Redaktionsschluss 8. September)
    • Lifeguide Augsburg (www-lifeguide-augsburg.de = Internetplattform für nachhaltiges Leben
    • Konsumensch-Heftchen 2016
  • Werbematerial entwickeln und verbreiten über Multiplikatoren wie Schulen, Stadtjugendring, VHS, Pfarreien, Umweltstation, Verbraucherservice Bayern der KDFB, DHB Netzwerk Haushalt, Gesundheitsamt Augsburg (siehe auch Bio-Pausenbrot-Aktion), ebenso über Presse und städtische Medien (Webauftritt, Bürgerzeitung „Augsburg Direkt“).
  • Gaststätten auf Angebote ansprechen wie
    1.) halbe Fleischportionen zu günstigeren Preisen, z.B. ein halbe Schweinshaxe!
    2.) gestaffelte Portionen (klein, mittel & groß) und gestaffelte Preise
    3.) 1 Gericht und 2 Teller (gerne mit Aufpreis für extra Teller/Besteck)
    4.) Hinweis für Gäste: „Bringen Sie Ihre Transportbox mit. Wir geben Ihnen Ihre Essensreste gerne mit nach Hause!“ Zur Bewerbung: Verlosung von Tupperdosen evtl. über NANU oder Prima Klima
  • Werbekampagne insgesamt über Fachforum Umweltfreundliches Gastgewerbe laufen lassen.Aufkleber für Gaststätten entwickeln, z.B. über Fachhochschule für Gestaltung.
  • Food Sharing- Projekte in Nachbarschaft  und Wastecooking-Parties
    • auf öffentlichen Plätzen, Schnippelparty auf dem Rathausplatz, im Annahof oder andere Plätzen, z.B. beim Augsburger Friedensfest am 8. August, Festival der Kulturen, Luther Jahr 2017,  gleichzeitig in allen Stadtteilen & im Zentrum.
    • Ansprechpartner: Friedensbüro, Umweltreferat, Geschäftsstelle Lokale Agenda)
      Einbindung von Jugendorganisationen für „Festivalcharakter“, z.B. durch Live-Musik (Kuki anfragen).
    • Küchenequipment: zum Ausleihen: Ganze Bäckerei oder Feinkost Kahn (Anhänger mit Kochbühne).

Was kann die Stadt Augsburg tun?

  • Kantinen in städtischen Ämtern auf „Lebensmittelverschwendung“ bzw. Initiativen zur
    „Lebensmittelrettung“ ansprechen; bei städt. Catering Resteweitergabe fest einplanen (z.B. an Übergangswohnheim, Wärmestube, GU’s, Bahnhofsmission, Grandhotel Cosmopolis usw.)
  • Initiativen unterstützen, z.B. für Fairteiler-Kühlschränke Standorthilfe geben und Stromkosten
    übernehmen
  • Gastgewerbe ansprechen / IHK mit ins Boot holen
  • Vorstellung der Initiativen auf der städtischen Webseite und in „Augsburg Direkt“
  • Bei Pio-Pausenbrotaktion vom Gesundheitsamt auch dieses Thema mitaufnehmen und bewerben

Allgemeine Tipps für Verbraucher*innen

  • Nicht zu viel kaufen, bei Einladungen auch mal leergegessen da stehen, Kochkurse zur Resteverwertung.
    Kreatives Kochen mit dem, was da ist und weg muss, nicht nach Éinkaufszettel und Kochrezept.