urbanes Gärtnern

Urbanes Gärtnern

Hier ein paar Eindrücke von unseren Gartenprojekten 2022 – Antonsgarten und Hochbeete am Gaswerk. Unsere Kräuter können mit unserer „mobilen Kräuterkiste“ auf Reisen gehen. Anhand von Audiodateien, Duftproben und einer Braillebeschriftung lässt sich erraten, um welche Pflanzen es sich handelt. Sehende und sehbeeinträchtigte Menschen können so spielerisch gleichermaßen ihr Wissen über Kräuter erweitern. gefördert durch

Am Friedensplatz angekommen

Wir waren mit unserer mobilen Kräuterkiste als Aktion auf dem Nachbarschaftsfest „Ankommen – dabei sein!“ am 25. Juni 2022 vertreten. Die Besucher:innen konnten anhand von Audiodateien, Duftproben und einer Braillebeschriftung erraten, um welche Pflanzen es sich handelt und so spielerisch ihr Wissen über Kräuter erweitern. Eine Aktion für sehende und sehbeeinträchtigte Menschen gleichermaßen. gefördert durch

Vielfaltsgärtlein

Kräuterpflanzen wie Zitronenmelisse und Salbei. Ein junger Mann im Hintergrund. Jemand gießt die Pflanzen.

Der Vorgarten des Portalgebäudes am Alten Gaswerk in Oberhausen wird als Kunstaktion zu einem biologisch geführten Kleinbiotop umgestaltet und mit medialen Elementen versehen. Es wird ein Garten entstehen, der mit allen Sinnen erlebbar ist, damit Menschen mit und ohne Behinderung teilhaben können. So findet Inklusion lebendig und unbeschwert in Verbindung mit Umwelt- und Naturthemen statt. …

Vielfaltsgärtlein Weiterlesen »

Kräutergarten als Begegnungsort im Anna-Hintermayr-Stift

Viele Hände und Spaten kamen zusammen, um am 15. Mai 2013 ein neuer Kräutergarten auf dem Gelände des Anna-Hintermayr-Stifts einzuweihen. Auch wir haben Pflänzchen zum Garten beigesteuert. Der Garten ist als Begegnungsort und zur Förderung der Kontakte zwischen den BewohnerInnen der städtischen Senioreneinrichtung und der unmittelbaren Nachbarschaft in der Buchinger Straße im Hochfeld gedacht. Durch …

Kräutergarten als Begegnungsort im Anna-Hintermayr-Stift Weiterlesen »