Ferienaktion
In Rahmen von „tschamp“, dem Ferienprogramm der Stadt Augsburg haben wir im Jugendzentrum Villa mit Kindern Pflanztöpfe bemalt. Anschließend konnten sie ihre Töpfe mit unseren selbst gezogenen Tomaten bepflanzen.
In Rahmen von „tschamp“, dem Ferienprogramm der Stadt Augsburg haben wir im Jugendzentrum Villa mit Kindern Pflanztöpfe bemalt. Anschließend konnten sie ihre Töpfe mit unseren selbst gezogenen Tomaten bepflanzen.
Im letzten Sommer haben wir wieder Trainerinnen ausgebildet. Mehrere Frauen konnten an Seminaren teilnehmen und anschließend bei einem Kurs hospitieren. Das Ganze fand im Gemeindezentrum der Landeskirchlichen Gemeinschaft und dem ansgrenzenden Prinz-Karl-Areal statt. Nach der Ausbildung trafen sich die Trainerinnen individuell mit einer Fahrradanfängerin, um mit ihr im Straßenverkehr zu üben oder Fahrradausflüge zu unternehmen. …
Am 3. Mai 2018 starten wir wieder mit einem Training. Geübte Radfahrerinnen können sich von uns während eines Seminars und einer Kurshospitation ausbilden lassen. Nach der Ausbildung treffen sie sich individuell mit einer Fahrradanfängerin, um mit ihr im Straßenverkehr zu üben oder Fahrradausflüge zu unternehmen. Die Aktion wird von uns dokumentiert, um daraus ein Handout …
Pünktlich zum Frühlingsanfang hat das Werkstattteam drei kleine Fahrräder flott gemacht. Mit tatkräftiger Unterstützung von Sakhi konnten die Räder auf zwei Fahrradanhängern verstaut werden. Danach ging es als Kolonne quer durch die ganze Stadt. Ziel war die Gemeinschaftsunterkunft Ottostraße. Dort leben viele Familien. Gerade die etwas kleineren Räder werden immer gebraucht.
Jetzt geht es wieder los. Der Frauen-Radfahr-CLUB macht Station am Senkelbach. Unsere Übungsräder bekommen den Sommer über Quartier in der Asylunterkunft Ottostraße. Von dort aus starten wir einen neuen Kurs für Radfahranfängerinnen, diesmal in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Oberhausen.
Zum Abschluss unseres diesjährigen Programms fand im Frauen-Radfahr-CLUB ein Reparaturkurs statt. Holger zeigte, wie man Laufräder ein- und ausbaut und Reifen flickt. Eine netter Nebeneffekt: Alle Radfahr-Übungsräder konnten im Kurs repariert werden. So gehen wir aufgeräumt in die Winterpause.
Mobiler werden und am Straßenverkehr teilnehmen – Frauen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund treffen sich in unserem Radfahr-CLUB. Ausgebildete Radfahrtrainerinnen vermitteln das Fahrradfahren auf geschützten Übungsplätzen mit speziellen Rädern. Der CLUB organisiert Reparaturkurse und Verkehrssicherheitstrainings. Wer kein eigenes Rad hat, kann sich ein ROTES LEIHRAD ausleihen. Wir unternehmen Ausflüge und treffen uns in Übungspartnerschaften.
Das Interesse an unserer Ausbildung zur Radfahrtrainerin ist erfreulich groß. Das erste Seminar hat mit fünf Teilnehmerinnen bereits statt gefunden. Wir haben die didaktische Vorgehensweise vermittelt und erste organisatorische Absprachen getroffen. Ein weiteres Seminar wird voraussichtlich im Herbst folgen. Die fünf Anwärterinnen gehen nun in die Hospitationsphase. Das heißt, sie nehmen an den ersten Übungsstunden …
Redakteurin Patrizia Wackers kam mit ihrem Drehteam vom Bayerischen Fernsehen, um einen Beitrag über unser Rotes Leihrad und unsere Initiative VOLLDABEI zu erstellen. Die Dreharbeiten waren sehr spannend und wir hatten viel Spaß. Hassan, Canan und Alphonse wurden interviewt und bei den Arbeiten an den Roten Leihrädern gefilmt. Stefan gab Auskunft über die Zusammenarbeit mit …
Wenn wir ein gut erhaltenes Fahrrad gespendet bekommen, freuen wir uns besonders. Klar, wir haben weniger Arbeit damit, es für den Straßenverkehr tauglich zu machen. Schließlich sind wir alle ehrenamtlich tätig. Aber das ist es nicht alleine. Wir spüren immer wieder, dass es den SpenderInnen wichtig ist, ihr „gutes Stück“ dorthin zu geben, wo es …